3D-Druck im SLA Verfahren
Was ist das SLA Verfahren?
Das Resin-Druckverfahren, auch Stereolithografie (SLA) genannt, ist eine Technologie, die im 3D-Druck eingesetzt wird.
Es verwendet flüssiges Harz, das auf eine Bauplattform aufgetragen wird. Ein spezieller Laser härtet das Harz aus, um das gewünschte 3D-Objekt zu erzeugen. Das Harz wird schichtweise ausgehärtet, bis das gesamte Objekt fertig ist.
Das Resin-Druckverfahren ist sehr präzise und ermöglicht es, detaillierte und komplexe Objekte herzustellen. Es wird oft für die Herstellung von Schmuck, Zahnersatz oder Prototypen verwendet.

Anwendungsbereich & Branchen
- Konzeptmodelle
- Funktionsmuster
- Sehr detaillierte Modelle
- Architektur
- D&D Figuren
- Miniaturen
Fragen & Antworten zum SLA Verfahren
Der unterstütze Bauraum beträgt maximal (LxBxH): 130 x 75 x 160 mm.
Dies ist abhängig von der Grösse des Modells und der gewünschten Qualität. Ein Modell wird direkt nach Zahlungseingang zur Produktion freigegeben und in den nächsten 3 Tagen versendet.
Alle Bestellungen werden durch uns produziert. Somit können wir perfekt auf die Wünsche unserer Kunden eingehen und jeder Zeit Anpassungen und Optimierungen vornehmen.